Die Pflanze habe ich erstmalig Ende Juni 2015 in Essel bewusst gesehen, fotografiert - und Alfons Pennekamp gefragt. Die Antwort war ernüchternd, eine invasive Art aus dem Kaukasus, die sich massiv ausbreitet, besonders in Gewässernähe und insbesonders für Menschen Gefahren birgt durch Hautbeschädigungen. Also habe ich mich in meiner Eigenschaft als durch den Kreis bestellter Landschaftswächter beim Umweltamt des Kreises Recklinghausen und beim Bauhof der Stadt Oer-Erkenschwick gemeldet. Die Pflanzen wurden insoweit bekämpft, das die Blüten "geköpft" und entfernt wurden. Damit ist der Kampf aber noch nicht gewonnen.
Tipp - bitte Berührungen in eigenem Interesse vermeiden. Die Pflanze zerstört den Hautschutz. Das führt bei Sonnenbestrahlung zu schweren Verbrennungen. Weitere Standorte in Oer-Erkenschwick: das Silvertbachgebiet und die Gräben am Haardgrenzweg Nähe der Einmündung Kaninchenbergweg.
Ich bin mir sicher, dass diese Standorthinweise keineswegs vollständig sind. Meldungen nehmen die örtlichen Stadtverwaltungen und das Umweltbüro beim Kreis Recklinghausen (Ansprechpartnerin Frau Ulrike Mathes) entgegen.
Übrigens warnen Stadt und Kreis davor, die Bekämpfung einfach so selbst vorzunehmen, da gewisse Regeln zu beachten sind. Dabei geht es vor allen Dingen um die eigene Sicherheit. Also graben sie nicht einfach selbst aus oder "brennen nieder". Lassen sie sich beraten, schädliche Pflanzen zu bekämpfen, ist Sache von Fachleuten.
Ulrich Kamp
Eigentlich wollte ich Insekten fotografieren. Dann fand ich die Pflanzen mindestens genauso ansehnlich wie die tierischen Nutzer. Aber wo stellt man ein Bild mit Tier auf Pflanze ein - unter INSEKTEN - TIERE oder unter PFLANZEN? Man muss Schwerpunkte setzen - und bei Pflanzen besteht eine erkennbare Wissenslücke (die auch diesmal wieder Ulla und Alfons Pennekamp geschlossen haben). Also erfolgt die Veröffentlichung unter PFLANZEN und die Insekten runden die Bilder wunderbar ab (finde ich). Die Bilder stammen aus der Haard und aus Essel.
Ulrich Kamp
Eine Schlehe, auch Schwarzdorn genannt (lat. prunus spinosa). Die Echtheit wird von den Eheleuten Ulla und Alfons Pennekamp garantiert. Überall vorhanden, die Fotos stammen aus Datteln-Hagem.
Käsepappel (welch ein Name für so eine schöne Pflanze) Wilde Malve - Malva silvestris - vermutlich eine Zuchtform, die häufig in Wildwiesen-(Acker)-Mischungen enthalten ist.
Fotografiert mitten auf einem Wirtschaftsweg im Esseler Bruch von Ulrich Kamp und wieder bestimmt vom Fachmann Alfons Pennekamp
Zaunwinde Calystegia sepium
(fotografiert im Esseler Bruch von Ulrich Kamp und bestimmt von unserem Fachmann Alfons Pennekamp)
Streuobst (Äpfel) als Straßenbepflanzung am Becklemer Busch (s. Bericht unter "Naturschutz") Horneburger Str.
Zwei wunderschöne gelbe Pflanzen, die gern im Wasser (gelbe Teichrose - gesehen am Brinksknappteich in der Haard) oder wassernah stehen (Sumpfdotterblume - am Silvertbachrand in Oer).