Pressemitteilung NABU NRW | Nr 04/23 | 19. Januar 2023
________________________________________________________________
WINTERVÖGEL MACHEN SICH AUCH IN NRW RAR
VORLÄUFIGES ENDERGEBNIS: BEI DER 13. „STUNDE DER WINTERVÖGEL“ GAB
ES INSGESAMT WENIGER ZU ZÄHLEN | MEHR ZAUNKÖNIGE GESICHTET
________________________________________________________________
DÜSSELDORF – Kein Schnee und Frost, dafür graues Regenwetter über
fast ganz Deutschland: Die 13. „Stunde der Wintervögel“ hätte auch
„Stunde der Regenvögel“ heißen können, so wenig winterlich und
dafür umso nasser war das Wetter bei der traditionellen Mitmachaktion
von NABU und seinem bayerischen Partner, dem LBV (Landesbund für Vogel-
und Naturschutz). „Das wenig zu Vogelbeobachtungen einladende
nasskühle Wetter hat sich deutlich auf die Teilnehmendenzahlen
ausgewirkt“, zieht Christian Chwallek, stellvertretender Vorsitzender
des NABU NRW, eine Bilanz der Zählung. „Bisher haben bundesweit mehr
als 95.000 Menschen teilgenommen, in NRW zählten über 16.000 Menschen
Vögel in ihrem Garten. Im Vergleich zur Vorjahreszählung ein Rückgang
um rund 45 Prozent. Allerdings fehle noch die Auswertung der schriftlich
eingegangenen Meldungen.
Die bundesweite Tendenz, dass auch weniger Vögel pro Garten gesichtet
wurden, spiegelt sich so ebenfalls in NRW wider. Hier wurden im
Durchschnitt 32,2 Vögel pro Garten gemeldet. Im vergangenen Jahr waren
es noch 33,9 Vögel pro Garten. „Wie wir bereits vermutet hatten,
haben sich typische Wintergäste aus Nord- und Osteuropa, wie der
Bergfink, weniger häufig am Futterhaus gezeigt als letztes Jahr.
Vermutlich sind sie aufgrund des milden Winters in ihren Brutgebieten
geblieben“, so Chwallek weiter. „Typische Waldvogelarten wie
Buchfink, Eichelhäher, Buntspecht, Kernbeißer wurden ebenfalls
seltener gezählt. Der Grund könnte, wie prognostiziert, das Mastjahr
sein. Es gibt besonders viele Baumfrüchte im Wald und die Vögel haben
dort so viel Nahrung, dass sie weniger in unsere Siedlungen kommen.“
Sehr viel häufiger als 2022 wurde bundes- wie landesweit die
Türkentaube gemeldet: Ein Plus von 27 bzw. 30 Prozent. „Sie zeigt
insgesamt eine ansteigende Tendenz in den letzten Jahren. Als Profiteur
steigender Temperaturen brütet die Art wahrscheinlich immer
erfolgreicher in den warmen Sommern“, vermutet Jonas Brüggeshemke,
Sprecher des Landesfachausschusses Ornithologie im NABU NRW. Auch der
Zaunkönig wurde mit einem Plus von rund 40 Prozent deutlich häufiger
gezählt. „Der kleine Vogel fühlte sich auch schon in den vergangenen
Jahren in frostarmen Regionen besonders wohl“, so der
NABU-Ornithologe.
Auf den ersten drei Plätzen liegen wie im vergangenen Jahr
Haussperling, Kohlmeise und Blaumeise. Die „Stunde der Wintervögel“
fand bereits zum 13. Mal statt. Alle Ergebnisse zur Vogelzählung in NRW
sind unter https://nrw.nabu.de/stundederwintervoegelnrw/ [1] zu finden.
Die bundesweiten Ergebnisse im Detail gibt es unter:
www.NABU.de/sdw-ergebnisse_ [2]_ _
Die nächste Vogelzählung findet vom 12. bis 14. Mai mit der „Stunde
der Gartenvögel“ statt._
FÜR RÜCKFRAGEN:
Jonas Brüggeshemke, Sprecher des Landesfachausschuss Ornithologie und
Vogelschutz im NABU NRW, mobil: 0157 77 05 31 22
Christian Chwallek, stellv. Vorsitzender und Vogelschutzexperte des NABU
NRW, mobil: 0172 30 50 359
___________________________________________________________________
Herausgeber: NABU Nordrhein-Westfalen, 40219 Düsseldorf
Redaktion: NABU-Pressestelle NRW, Birgit Königs (verantwortlich)
Tel.: 0211 15 92 51-14 | mobil: 0173 46 99 296 | E-Mail:
Links:
------
[1] https://nrw.nabu.de/stundederwintervoegelnrw/
Die „Stunde der Wintervögel“ ist mittlerweile eine etablierte Aktion des Nabu: Vom 6. bis 8. Januar 2023 findet wieder die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt. Der NABU ruft dazu auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und dem NABU zu melden. Im vergangenen Januar haben mehr als 176.000 Menschen mitgezählt. Die Vogelwelt-App (https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/spiele-apps-klingeltoene/vogelwelt.html), über die man auch an der Zählung teilnehmen kann, hat inzwischen die Zwei-Millionen-Marke bei den Downloads geknackt.
Und nun „Schulstunde der Wintervögel“
Mit der „Schulstunde der Wintervögel“ lädt die NAJU Lehrer*innen, Erzieher*innen und Gruppenleiter*innen ein, vom 9. bis 13. Januar 2023 mit Kindern Vögel kennenzulernen, zu beobachten und zu zählen. Welche Vögel bleiben im Winter bei uns? Und welche kommen als Gäste im Winter zu uns?
Der NABU Ostvest hat für Schnellentschlossene attraktive Pakete zusammengestellt, die beim Zählen unterstützen sollen. Neben den erforderlichen Materialien wie Zählkarte und Poster gehören dazu eine Futtersäule sowie geeignetes Futter für die gefiederten Freunde.
Das Faltblatt fasst alle Informationen zur "Schulstunde der Wintervögel" zusammen und erläutert kindgerecht die Zählweise für die große Vogelzählaktion:
So wird gezählt:
Materialien zur Schulstunde der Wintervögel
Wir bieten eine kindgerechte Zählkarte an, die hier heruntergeladen oder im NABU-Shop (https://www.nabu-shop.de) bestellt werden kann. Dort ist ebenfalls das Poster zur Schulstunde der Wintervögel erhältlich, auf dem die häufigsten Wintervögel vorgestellt werden, sowie das Begleitheft. Dieses liefert Informationen, Tipps und Aktionsideen rund um die Vogelbeobachtung mit Kindern und enthält eine Anleitung für eine Wintervogelrallye.
Downloads: